Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23659

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Marburg, Universitätsbibl., Mscr. 81Codex177 Blätter

Inhalt 

Naturkundliche Sammelhandschrift; darin:  
Bl. 1r-88r = Hans Minner: 'Kräuterbuch'  
Bl. 88v-92r = Hans Minner: 'Tierbuch'   
Bl. 92v-149r = Hans Minner: 'Großes Minner-Glossar'  
Bl. 149v-177v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 200 mm
Schriftraum200-210 x 140-155 mm
Zeilenzahl27-32
BesonderheitenAutograph: Hans Minner (Bl. 149r)
Entstehungszeit1479 (Heyne S. 239)
Schreibsprachealem. (Heyne S. 240)
SchreibortZürich (?) (Heyne S. 239)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Sirka Heyne, Die mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Marburg, Wiesbaden 2002, S. 239f. [online]
  • Bernhard Schnell, Als ich geschriben vant von eines wises meister hant. Die deutschen Kräuterbücher des Mittelalters - Ein Überblick, in: Heilkunde im Mittelalter, hg. von Ortrun Riha (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 10,1), Berlin 2005, S. 116-131, hier S. 128f.
  • Marian Elizabeth Polhill, Hans Minners 'Tierbuch' (ca. 1478): Edition - Kommentar - Wörterbuch (Würzburger medizinhistorische Forschungen 88), Würzburg 2006, S. 13-16 (zur Hs.).
ArchivbeschreibungMaria Weirich (1936)
Mitteilungen von Sine Nomine
sw, jw, September 2023