Handschriftenbeschreibung 23707
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Riga, Staatsarchiv, Fonds 8 Verz. 1 Nr. 15 | Codex | 190 Blätter |
Inhalt
| Rigisches Stadtbuch mit Schragensammlung; darin u.a.: Bl. 2r-4r = Schra der Schmiede Bl. 4v-6r = Schra der Goldschmiede Bl. 6v-8v = Schra der Kürschner Bl. 9r-11v: Schra der Schuhmacher Bl. 12r-14r = Der bordeker schra Bl. 14v-16r = Schra der Schneider Bl. 17r-18r = Schra der Schmiede (Nachtrag) Bl. 19r-22v Personenregister zu Rechtsgeschäften in Riga Bl. 23r-190v = Rigisches Stadtbuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 270 x 210 mm |
| Schriftraum | 175 x 120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28-29 |
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh., fortgeführt bis ins 17. Jh. (Wolf S. 76) |
| Schreibsprache | nd. (Wolf S. 76) |
| Schreibort | Riga |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Titel (Bl. 1r): Dath Schragen vnnd ahle Rechtsbock |
| Živilė Vagonytė (Münster) / Astrid Breith (Berlin) / Jürgen Wolf, August 2023 |
|---|

