Handschriftenbeschreibung 23786
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12688 | Codex | XXIV + 306 statt XXVI + 307 + 1 Blätter | 
Inhalt
Sammelhandschrift mit Rechtstexten; darin: Bl. Ir-XXIr = Register zu Bl. 1r-256r Bl. XXIv-XXIV = leer Bl. 1r-41r = 'Schwabenspiegel', Lehnrecht Bl. 41v = leer Bl. 42r-46r = Landfriede Rudolfs I. (1287) Bl. 46v-48v = leer Bl. 49r-138v = 'Schwabenspiegel', Landrecht Bl. 139 = leer Bl. 140r-196r = 'Wiener Stadtrechtsbuch', 7. Redaktion (Fa) Bl. 196v = leer Bl. 197r-210v = Wiener Stadtrecht Herzogs Albrecht II. (1340) Bl. 211r-214v = Ordnungen und Hantfesten von Wien (14./15. Jh.) Bl. 215r-222v = Wiener Stadrecht (1296) Bl. 223r-247v = Ordnungen und Hantfesten von Wien (14./15. Jh.) Bl. 248r-249r = leer Bl. 249v-251r = Arbor consanguinitatis mit Auslegung Bl. 251v = leer Bl. 252r-258r = Ordnungen und Hantfesten von Wien (14./15. Jh.) Bl. 258v-266v = 'Österreichisches Landrecht', Fassung II (W) Bl. 266v-267r = Ordnungen der Fasszieher und Maurer (1412) Bl. 267v-306v = Ordnungen für Wiener Neustadt  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 270 x 205 mm | 
| Schriftraum | 190-200 x 140 mm | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | 28-31 (Register: 38) | 
| Entstehungszeit | 1. Hälfte 15. Jh. | 
| Schreibsprache | bair.-österr. | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Mitteleuropäische Schulen V 2012, Tafelband, Abb. 639, 641 [Quelle]  | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1929) | 
| Ergänzender Hinweis | Vgl. Klaus Graf in Archivalia vom 5. Nov. 2023. | 
| Mitteilungen von Sine Nomine | 
|---|
| Gisela Kornrumpf (München), November 2023 | 
                    	
		
