Handschriftenbeschreibung 23789
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Stadtarchiv, HV-MS 290, 10/8-11 | Fragment | 4 Blätter auf ein Papierblatt fest aufgezogen, daher nur jeweils eine Seite sichtbar |
Inhalt
| Stunden- und Gebetbuch (Bl. 8 und 9: Anfang von Prim bzw. Sext eines Kleinen Marienoffiziums) |
Kodikologie
| Blattgröße | 113 x 80 mm |
|---|---|
| Schriftraum | 75 x 50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14 |
| Besonderheiten | 4 Deckfarbeninitialen, begleitet von 3-4-seitigen Akanthusranken. Die aufgeklebten Rückseiten weisen keine Verzierungen auf; dort sind nur einfache rote und blaue Lombarden erkennbar. |
| Entstehungszeit | um 1480-1500 |
| Schreibsprache | ostmd.; Ausformungen und Eigenheiten des Buchschmucks weisen in den Raum Leipzig |
| Schreibort | Leipzig (?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Stephan 2012, S. 136 [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Manfred Peter Heimers, Sine Nomine |
|---|
| Regina Cermann (Wien), September 2015 |

