Handschriftenbeschreibung 23938
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
München, Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv, Hs. 22 | Codex | Blattzahl unbekannt |
Inhalt
Historische Sammelhandschrift, darin u.a.: Bl. 111-122 = Exzerpte aus Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [3. Redaktion] (H 22) Bl. 133r-141v = 'Scheyerer Fürstentafel' Bl. 142r-v = leer |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | ca. 285 x 200 mm |
Schriftraum | wechselnd |
Spaltenzahl | 1 (Bl. 133r-141v) |
Zeilenzahl | 36-41 (Bl. 133r-141v) |
Besonderheiten | Die Exzerpte wurden vermutlich im Auftrag König Maximilians I. angefertigt (Thumser S. 486) |
Entstehungszeit | um 1504 (Thumser S. 486) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Angabe fehlt |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Die Bl. 111-122 sind durch einen Wasserschaden zwar kaum noch lesbar, aber durch einen Abdruck samt genauer Beschreibung von Ludwig Rockinger rekonstruierbar (vgl. Thumser S. 486). Die Angaben zur Kodikologie wurden freundlicherweise vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. Geheimes Hausarchiv im Oktober 2025 mitgeteilt. |
Jürgen Wolf, mt, Oktober 2025 |
---|