Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23938

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Hauptstaatsarchiv, Geheimes Hausarchiv, Hs. 22CodexBlattzahl unbekannt

Inhalt 

Historische Sammelhandschrift, darin u.a.:
Bl. 111-122 = Exzerpte aus Ulrich Fuetrer: 'Bayerische Chronik' [3. Redaktion] (H 22)
Bl. 133r-141v = 'Scheyerer Fürstentafel'
Bl. 142r-v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgrößeca. 285 x 200 mm
Schriftraumwechselnd
Spaltenzahl1 (Bl. 133r-141v)
Zeilenzahl36-41 (Bl. 133r-141v)
BesonderheitenDie Exzerpte wurden vermutlich im Auftrag König Maximilians I. angefertigt (Thumser S. 486)
Entstehungszeitum 1504 (Thumser S. 486)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Reinhold Spiller (Hg.), Ulrich Füetrer, Bayerische Chronik (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte N.F. 2,2), München 1909, S. LXXXIII. [online]
  • Jean-Marie Moeglin, Les ancêtres du prince. Propagande politique et naissance d'une histoire nationale en Bavière au Moyen Age (1180-1500) (École Pratique des Hautes Études, IVe Section, Sciences Historiques et Philologiques; V. Hautes Études médiévales et modernes 54), Genf 1985, S. 252.
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer († um 1496) - Neue Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte, in: Editionswissenschaftliche Kolloquien 2005/2007. Methodik - Amtsbücher - Digitale Edition - Projekte, hg. von Matthias Thumser und Janusz Tandecki unter Mitarbeit von Antje Thumser (Publikationen des Deutsch-Polnischen Gesprächskreises für Quellenedition 4), Toruń 2008, S. 303-322, hier bes. S. 316, 321f.
  • Antje Thumser, Die 'Bayerische Chronik' des Ulrich Fuetrer. Überlieferung - Textgenese - Produktions- und Wirkungsstrategie (MTU 154), Wiesbaden 2024, S. 485-487.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Bl. 111-122 sind durch einen Wasserschaden zwar kaum noch lesbar, aber durch einen Abdruck samt genauer Beschreibung von Ludwig Rockinger rekonstruierbar (vgl. Thumser S. 486).
Die Angaben zur Kodikologie wurden freundlicherweise vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. Geheimes Hausarchiv im Oktober 2025 mitgeteilt.
Jürgen Wolf, mt, Oktober 2025