Handschriftenbeschreibung 24043
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <360 x 260> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <295> x 190 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | [31] |
|---|
| Besonderheiten | ursprünglich illustriert; Illustrationen ausgeschnitten und verloren |
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | unterelsäss. (Williams-Krapp S. 47) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Hans Butzmann, Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15), Frankfurt a.M. 1972, S. 331. [online]
- Ulla Williams und Werner Williams-Krapp (Hg.), Die 'Elsässische Legenda aurea', Bd. I: Das Normalcorpus (Texte und Textgeschichte 3), Tübingen 1980, S. XXIII.
- Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 47 (Sigle Wo2).
- Dietrich Schmidtke, Wiesbadener Fragmente einer frühen Handschrift der 'Elsässischen Legenda Aurea', in: ZfdA 124 (1995), S. 328-336, hier S. 335, Anm. 12.
- Stephanie Rappl, Text und Bild in der Elsässischen Legenda aurea. Der Cgm 6 (Bayerische Staatsbibliothek München) und der Cpg 144 (Universitätsbibliothek Heidelberg) (Schriften zur Mediävistik 22), Hamburg 2015, S. 104-109.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Werner Williams-Krapp (Augsburg) vom Januar 2012 stammt das Fragment eventuell aus derselben Werkstatt wie Wiesbaden, Hauptstaatsarchiv, Abt. 3004 Nr. A 152, aber nicht aus derselben Handschrift. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Oktober 2019 |