Handschriftenbeschreibung 24146
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 169 | Codex | 421 gezählte Blätter (und Schaltzettel) |
Inhalt
| Sammlung eines Breslauer Dominikaners vor allem von Predigtmaterialien und Predigten. "Alles ist, oft stark, durchsetzt mit deutschen Glossen, Sätzen und ganzen deutschen Predigtstücken." (Göber-Katalog Bl. 92) Bl. 161v-176r = Exempelsammlung, dt., Nr. 1-14, beginnend mit 'Amicus und Amelius'; Nr. 1-4 aus dem 'Großen Seelentrost' (VIII,4. 5; V,5; VI,1), Nr. 5, 9-11 aus dem 'Kleinen Seelentrost'; s. Erg. Hinweis Bl. 261r bis Bl. 382v = verstreut 13 dt. und lat.-dt. Predigten (Klapper Bl. 11-17) Bl. 393r = "Betrachtung über die Anzahl gewisser Vorkommnisse im Neuen Testament", dt. (Klapper Bl. 17) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 155 mm |
| Schriftraum | 190 x 130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 57 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Göber-Katalog) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Joseph Klapper (1907) |
| Ergänzender Hinweis | Zur Exempelsammlung vgl. die Kurzübersicht im Göber-Katalog Bl. 93 (ohne Nr. 9!). Ausführliche Incipit- und Explicit-Zitate Klapper Bl. 2-10, Nr. 1-14; sie haben die Identifizierung von acht Exempeln im Mai 2012 ermöglicht. Auch Nr. 6-8 und 12-14 sind eventuell dem 'Kleinen Seelentrost' entnommen. |
| Gisela Kornrumpf (München) / sw, Juni 2022 |
|---|

