Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24152

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein im Taunus, Nr. 2012/150,622 [Verbleib unbekannt]Codex181 Blätter (davon 32 leer: 23-31, 36, 81, 83, 95, 104, 110-123, 137, 147, 150-151)

Inhalt 

Medizinisch-pharmazeutische Sammelhandschrift (dt. und lat.)
Bl. 2-17 = Rezeptsammlung
Bl. 18 = Rezept zur Herstellung von Pestwasser ("Aqua probatissima contra pestem")
Bl. 19-22 = Über Herzmittel und Salben
Bl. 32-35 = Zur Behandlung von Verletzungen
Bl. 37-49 = Tractatus de pestilentia (!)
Bl. 50-82 = "Eztneybuch der gemainen Khrannghaiten und der selbigen Ertzneyen"
Bl. 84-109 = "Vom Siechtum der Augn"
Bl. 124-135 = Zur Herstellung von verschiedenen Salben
Bl. 138-146 = "Mangerley gepurrt der Frauen"
Bl. 152-181 = Zur Behandlung von Kopfwunden und Hodenbeschwerden

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 230 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 32 (vgl. Bl. 37r)
Entstehungszeit15.-17. Jh.

Forschungsliteratur 

AbbildungenReiss & Sohn S. 3
Literatur
(Hinweis)
  • Reiss & Sohn. Auktion 150 (2-3. und 5. Mai 2012): Wertvolle Bücher, Handschriften, Königstein im Taunus 2012, S. 2f. (Nr. 622).
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisBei dem auf Bl. 1r als früheren Besitzer genannten "Axel E. M. Schleisner" handelt es sich wohl um den 1844 in Kopenhagen geborenen Chemiker Axel Eugen Murillo Schleisner.
Mitteilungen von Sine Nomine
Max Schmitz (Louvain-la-Neuve), Februar 2017