Handschriftenbeschreibung 24152
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Privatbesitz, Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein im Taunus, Nr. 2012/150,622 [Verbleib unbekannt] | Codex | 181 Blätter (davon 32 leer: 23-31, 36, 81, 83, 95, 104, 110-123, 137, 147, 150-151) |
Inhalt
| Medizinisch-pharmazeutische Sammelhandschrift (dt. und lat.) Bl. 2-17 = Rezeptsammlung Bl. 18 = Rezept zur Herstellung von Pestwasser ("Aqua probatissima contra pestem") Bl. 19-22 = Über Herzmittel und Salben Bl. 32-35 = Zur Behandlung von Verletzungen Bl. 37-49 = Tractatus de pestilentia (!) Bl. 50-82 = "Eztneybuch der gemainen Khrannghaiten und der selbigen Ertzneyen" Bl. 84-109 = "Vom Siechtum der Augn" Bl. 124-135 = Zur Herstellung von verschiedenen Salben Bl. 138-146 = "Mangerley gepurrt der Frauen" Bl. 152-181 = Zur Behandlung von Kopfwunden und Hodenbeschwerden |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 230 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | ca. 32 (vgl. Bl. 37r) |
| Entstehungszeit | 15.-17. Jh. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Reiss & Sohn 2012, S. 3 [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Bei dem auf Bl. 1r als früheren Besitzer genannten "Axel E. M. Schleisner" handelt es sich wohl um den 1844 in Kopenhagen geborenen Chemiker Axel Eugen Murillo Schleisner. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Max Schmitz (Louvain-la-Neuve), Februar 2017 |

