Handschriftenbeschreibung 24171
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Galerie Bassenge, Berlin, Nr. 2013/101,1204, Bl. 116v/125v [Verbleib unbekannt]
| Fragment | 1 von 187 Pergamentstücken, die zur Ausbesserung einer beschädigten Papierhandschrift verwendet wurden |
Inhalt
| Trägerhandschrift: lat. Lektionar Bei Bl. 116v und 125v Reste einer lat.-dt. Wörterbuchhandschrift ('Abstractum-Glossar' [s.u. Ergänzender Hinweis]) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 278 x 200 mm (Trägerhandschrift) |
| Schriftraum | 213 x 154 mm (Trägerhandschrift) |
| Spaltenzahl | 2 |
| Entstehungszeit | um 1495-1520 (Trägerhandschrift); 14. Jh. (lat.-dt. Fragment) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Bassenge 2013, S. 9f. [= Bl. 59v/60r, Blattausschnitt, Einband] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die noch aus 154 Blättern bestehende Handschrift ist im frühen 16. Jh. restauriert worden; dabei wurden zur Ausbesserung beschädigter Blätter insgesamt 187 Papier- und Pergamentfragmente verwendet, wovon 1 (bei Bl. 116v und 125v) aus einer lat.-dt. Wörterbuchhandschrift des 14. Jh.s stammt. Dieses Stück enthält unter anderem folgende Lemmata: predestinacio - voruzirwelunge, ordenunge; predestinatus - zu deme hemele vorgescaffen; perspicuum - durcschenich. - Anhand dieser Angaben konnte das Stück im Mai 2013 von Volker Honemann (Berlin) als Überrest einer 'Abstractum'-Hs. identifiziert werden. |
| Mitteilungen von Volker Honemann, Sine Nomine |
|---|
| Max Schmitz (Louvain-la-Neuve), Juli 2018 |

