Handschriftenbeschreibung 24172
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Breslau / Wrocław, Staatsarchiv, Akta miasta Wrocł. E 14 | Codex | I + 446 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1ra-425rb = Peter Eschenloer: 'Geschichte der Stadt Breslau' (einschließlich Edition S. 1066,30-1068) Bl. 425rb-427va (von zweiter Hand) = Urkundenabschriften von drei Urkunden der Jahre 1479 und 1498 Bl. 47vb-429ra = lat. Vertrag [bricht unvollständig ab] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 400 x 280 mm |
| Schriftraum | 295-305 x 195 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 34 (Bl. 426va-429ra: 49) |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Roth S. 60) |
| Schreibsprache | ostmd. (Roth S. 60) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Roth 2003, S. 64-66 (Abb. 5-7) [= Bl. 1r, 30r, 426v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Martin Haertwig (1914) [Die Archivbeschreibung unter dieser Signatur betrifft nicht diese Hs., sondern eine (verschollene) Handschrift vermischten Inhalts aus dem 17. Jh.] |
| Ergänzender Hinweis | 429 zeitgenössisch gezählte Blätter, häufige Zählfehler. Eschenloers 'Geschichte' ist aus der autornächsten Handschrift: Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 151a, S. 1-761, abgeschrieben einschließlich der Korrekturen (vgl. Roth S. 88-97, bes. S. 93f.). |
| Gisela Kornrumpf (München), sw, Juli 2023 |
|---|

