Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24217

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Berlin, Staatsbibl., Ms. lat. oct. 270Codex226 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (lat. und nd. Osterorationale)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße135 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-17
BesonderheitenMit vier blattgroßen und fünf kleineren Miniaturen sowie zahlreichen grotesken Zeichnungen an den Rändern
Entstehungszeitum 1480 (Achten S. 134)
Schreibsprachelat. und mnd. (Joseph Baer & Co. S. 9f.; Achten S. 134)
SchreibortWienhausen (Achten S. 134)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Joseph Baer & Co. Tafel III [= Illustration von Bl. 125v]
  • Achten S. 135
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Baer & Co., Handschriften und Drucke des Mittelalters & der Renaissance. Katalog 500, anlässlich des 120jährigen Bestehens des Antiquariates Joseph Baer & Co., Teil 1: Handschriften des XI. bis XVI. Jahrhunderts, Incunabula typographica 1450-1500, Frankfurt a.M. 1905, S. 9f. (Nr. 6) und Tafel III. [online]
  • Gerard Achten, Das christliche Gebetbuch im Mittelalter. Andachts- und Stundenbücher in Handschrift und Frühdruck, 2. verbesserte und vermehrte Auflage (Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. Ausstellungskataloge 13), Berlin 1987, S. 134f. (Nr. 103).
Archivbeschreibung---
Beate Braun-Niehr (Berlin), Mai 2012