Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24284

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Privatbesitz, Antiquariat Reiss & Sohn, Königstein im Taunus, Nr. 2025/224,650CodexI + 368 + 10 (leere) Blätter

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 367rb = Aufzählung biblischer Bücher

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße310 x 210 mm
Schriftraum220-255 x 140-145 mm
Spaltenzahl1 und 2
Zeilenzahlca. 49
BesonderheitenAlter Besitzvermerk für das Benediktinerkloster Neustadt am Main.
Entstehungszeitca. 1460-1480

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Reiss & Sohn 2025, S. 171 [= Bl. 367r, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Baer & Co., Buchhandlung und Antiquariat. Manuscripte, Incunabeln, Drucke des XVI. Jahrhunderts aus süddeutschem fürstlichen Besitz [...], Versteigerung 6. Oktober 1930, Frankfurt a.M. 1930, S. 10 (Nr. 23). [online]
  • Otto Meyer, Handschriften in den Fürst. Löwensteinischen Bibliotheken in Wertheim, in: Kostbare Bücher aus drei alten fränkischen Bibliotheken. Bronnbach, Kleinheubach, Neustadt a.M., Beiträge zur Bibliotheksgeschichte und Katalog des 1985 ersteigerten Bestandes, hg. von Peter Kolb und Gottfried Mälzer, Würzburg 1988, S. XXVI-LI, hier S. XXX, XL (Nr. 23).
  • Reiss & Sohn. Auktion 224 (6.–8. Mai 2025): Wertvolle Bücher und Handschriften vom Mittelalter bis zur Moderne, Königstein im Taunus 2025, S. 171 (Nr. 650).
  • Les Enluminures. Textmanuscripts.com [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine, Max Schmitz
Max Schmitz (Louvain-la-Neuve), April 2025