Handschriftenbeschreibung 24364
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hamm, Gustav-Lübcke-Museum, Sign.? [Verbleib unbekannt] | Codex | 226 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | Oktav |
| Besonderheiten | Eine blattgroße Miniatur auf S. 85 (Gregoriusmesse); Besitzeintrag für Hildesheim: Duth boeck hoert der kemerschen wonafftych to hyldensem vegen deme hoken. Anno xpi mdcxj (S. 220) |
| Entstehungszeit | 1511 (vgl. S. 220) |
| Schreibsprache | nd. (Ossenberg S. 191) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Ossenberg 1936, S. 192 (Abb. 203-204) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Minatur stammt aus derselben Werkstatt wie Privatbesitz, Freising, 11r (KdiH 43.1.63.); Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Georgen 99, 1v; München, Staatsbibl., Cgm 4474, Iv (KdiH 57.17.3., Abb. 51.50); München, Staatsbibl. Cgm 4475, 99v; ehem. London, Maggs, Catalogue 1340 [2003], Nr. 26. |
| Regina Cermann (Wien), September 2012 |
|---|

