Handschriftenbeschreibung 24387
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Dessau, Landesbücherei, Hs. Georg. 59 | Codex | 112 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Inhaltsverzeichnis, lat. Bl. 1v = leer Bl. 2r-v = Widmung des Verfassers an Fürst Magnus von Anhalt, lat. Bl. 3r-93v = Marienpsalter, Auslegung dazu, Auslegung des Magnificat, sechs Mariengebete Anselms von Canterbury, lat. Bl. 94r-108r = 'Rosarium beatae Mariae virginis' in Strophen, lat. und dt. (Inc. Ave tu rosarium,/patris sponsa clara/ …; Gegruesset sistu edeler rosenkrantz,/Gots vaters brut erwelte …), am Ende die jeweils erste Strophe mit Neumen (Hinweis Bl. 1r) Bl. 108v-112v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 205 x 155 mm |
| Schriftraum | 155 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 31 |
| Besonderheiten | Kodikologisch und inhaltlich verwandt ist nach Feststellung von Heydeck Berlin, Staatsbibl., Hdschr. 73 (ohne dt. Fassung des Rosenkranzes). Zu der von Fliege (S. 71f.) erwogenen Autorschaft Johanns von Paltz s. Heydeck (S. 110). |
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Fliege S. 71) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Juli 2018 |

