Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24395

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 11225Codex335 Blätter

Kodikologie 

Entstehungszeit15. Jh. (Halm S. 11)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Lipphardt Abb. 19 [= Bl. 183v]
  • Stäblein S. 211 (Abb. 83) [= Bl. 183v]
Literatur
(Hinweis)
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 753 (Nr. 1000. [online]
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,2: Codices num. 11001-15028 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,2), München 1876 (Nachdruck Wiesbaden 1968), S. 11 (Nr. 156). [online]
  • Walther Lipphardt, Studien zur Musikpflege in den mittelalterlichen Augustiner-Chorherrenstiften des deutschen Sprachgebietes, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 7 (1971), S. 7-102, hier S. 76-94 zum Lied 'Jesus ist ein süßer Nam' (zu dieser Hs. S. 77 [Nr. 1], Sigle PAS, die Melodiestrophe S. 81f.) und Abb. 19.
  • Bruno Stäblein, Schriftbild der einstimmigen Musik (Musikgeschichte in Bildern III/4), Leipzig 1975, S. 210f.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 3: Gesänge I-M (Nr. 331-536). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,3), Kassel u.a. 2009, S. XIV, S. 86 (Nr. 395).
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
sw, März 2022