Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 24411

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 233Codex178 Blätter

Inhalt 

Lat. Psalterium, darin dt.:
Bl. 174r-174v = Geistliches Lied (GGdM Nr. 646: Sich, mensch, und leit smerczin / Homo, tristis esto)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße200 x 150 mm
Schriftraum140 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20 (Bl. 157r-177r: 6)
BesonderheitenBl. 157r-177r mit Musiknotation
Entstehungszeitdt. Text: 15. Jh.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit, 3. Ausgabe. Nebst einem Anhange: In dulci iubilo, nun singet und seid froh. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Poesie, Hannover 1861 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 303-306 (Nr. 164). [online]
  • Philipp Wackernagel (Hg.), Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Bd. II, Leipzig 1867, S. 372f. (Nr. 523). [online]
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 15, Bl. 179 (Nr. 1069). [online]
  • Arnold Schmitz, Ein schlesisches Cantional aus dem 15. Jahrhundert. Mit einem Anhang von Friedrich Ranke, in: Archiv für Musikforschung 1 (1936), S. 385–423, hier S. 418, Anm. 2.
  • Gisela Kornrumpf, 'O filii ecclesiae' / 'Homo, tristis esto' (lat. und dt.), in: 2VL 11 (2004), Sp. 1061-1065, hier Sp. 1062 (I.1.).
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [MSPL 6471]. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1908)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Max Schiendorfer / sw, Juni 2022