Handschriftenbeschreibung 24613
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Luzern, Zentral- und Hochschulbibl., Ms 177 2° (ehemals BB Ms. 177 2°) | Codex | 153 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt; I: Bl. 1-19; II: Bl. 20-156) |
Inhalt
| Teil I Bl. 1r-18v = Mathias Gundelfinger: 'Zurzacher Passionsspiel' (der Beginn früher 'Luzerner Marienklage' bezeichnet) Bl. 19r = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 280-340 x 95-120 mm | ||
| Schriftraum | I: 270-300 x 75-85 mm; II: wechselnd | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | I: 37-44; II: wechselnd | ||
| Besonderheiten | Hufnagelnotation (Bl. 18rv) | ||
| Entstehungszeit | I: 1494 (Bl. 1r); II: 2. Hälfte 16. Jh. (Kamber/Mangold S. 331) | ||
| Schreibsprache | I: schwäb.; II: hochalem. (Kamber/Mangold S. 332) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | von Scarpatetti 1983, Tafelband, S. 236 (Abb. 565) [= Bl. 1r, s/w] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| trk, sw, April 2024 |
|---|

