Handschriftenbeschreibung 24990
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Privatbesitz, Bayern [Verbleib unbekannt] 
 | Codex | Noch 63 Blätter | 
Inhalt
| 'Wolfegger Hausbuch', lat.-dt. Bl. 1rv, 2v, 3v = leer Bl. 2r, 3r = Bildseiten Bl. 4r-5v = Gedächtniskunst, lat. Bl. 6r-10r = leer Bl. 10v-17v = Planeten und Planetenkinder Bl. 17v-18r = leer Bl. 18v-25r = Bildseiten Bl. 25v = leer Bl. 26r-33r = diverse Rezept(e) (u.a. Weinrezepte), Diätetik, lat.-dt. Bl. 33v = leer Bl. 34v-44v = Aufzeichnungen und Illustrationen zum Montan- und Münzwesen, darin: Bl. 39rv, 41v, 42v = leer Bl. 45r-47v = leer Bl. 48r-56v = Kriegstechnischer Bildkatalog Bl. 57r-60r = Ordnungen für einen Burghauptmann mit Feuerwerksrezepten Bl. 61r-62v = leer Bl. 63rv = leer bis auf Besitzeintrag und Federproben | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|---|
| Blattgröße | 293 x 197 mm | 
| Schriftraum | 250 x 150 mm | 
| Spaltenzahl | 1 (Bl. 43r-44v: 2) | 
| Zeilenzahl | ca. 36-45 (Bl. 4r-16v, 27v: 24-31; Bl. 41r-60r: 30-38; Bl. 28v: 48) | 
| Besonderheiten | Von zwei Händen: Bl. 1-33 (I) und Bl. 34-65 (II); noch 47 teilkolorierte Federzeichnungen | 
| Entstehungszeit | um 1482 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 458) | 
| Schreibsprache | Bl. 10v-17r: nordbair.; Bl. 26r-33v, 57r-60r: ostfränk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 459) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Hoppe/zu Wolfegg 2022, S. 22-150 [Quelle] | 
|---|---|
| Literatur (Hinweis) | 
 | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Seit 2008 befindet sich die Handschrift nicht mehr im Besitz der Fürsten zu Waldburg-Wolfegg. Das 'Wolfegger Hausbuch' wurde in das 'Verzeichis national wertvollen Kulturgutes' von Bayern aufgenommen. | 
| Mitteilungen von Regina Cermann, Klaus Graf, Helmut W. Klug, Bernd Mayer, Sine Nomine | 
|---|
| sw, Februar 2024 | 
 
                    	 
		
