Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25057

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 298 (rot) / 336 (schwarz) (früher A 30)Codex264 Blätter

Inhalt 

Lateinische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 243ra-249rb = Epistolar

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 215 mm
Schriftraum220 x 150 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl52-56
Entstehungszeit15. Jh.
Schreibsprachemittelbair.

Forschungsliteratur 

AbbildungenAngabe fehlt
Literatur
(Hinweis)
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 1, Göttweig 1843 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 626f. [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
cg / sw, April 2025