Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25319

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Rom (Vatikanstadt), Bibl. Apostolica Vaticana, Cod. Pal. lat. 1321Codex200 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-32; II: Bl. 33-116; III: Bl. 117-200)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
SchriftraumII: 200 x 130 mm
SpaltenzahlII: wechselnd
ZeilenzahlII: 30-45
Besonderheiten2 Federzeichnungen
EntstehungszeitII: 1427 (vgl. Bl. 104v)
SchreibspracheII: niederalem. (Schuba S. 423)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Ludwig Schuba, Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg I), Wiesbaden 1981, S. 423-427. [online]
  • Hilde-Marie Gross, Illustrationen in medizinischen Sammelhandschriften. Eine Auswahl anhand von Kodizes der Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte des 'Arzneibuchs' Ortolfs von Baierland, in: "ein teutsch puech machen". Untersuchungen zur landessprachlichen Vermittlung medizinischen Wissens. Ortolf-Studien 1, hg. von Gundolf Keil (Wissensliteratur im Mittelalter 11), Wiesbaden 1993, S. 172-348, hier S. 285f (Va1).
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 31.
ArchivbeschreibungKarl Christ (1912); Karl Christ (1916) [Sammelbeschreibung 'Deutsche Hss. in Italien', hier Bl. 18]
Mitteilungen von Sine Nomine
Januar 2022