Handschriftenbeschreibung 25361
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Admont, Stiftsbibl., Cod. 753 | Codex | 191 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Spruch, sonst leer (17. Jh., Nachtrag) Bl. 1v-75v = 'Speculum artis bene moriendi', dt. / 3: Rudolfs 3. oberdeutsche Übersetzung Wann (Seit einmal) der gang des todes (des todes gang) aus disem elende (aus dises gegenwirtigen elendes ermlichkeit / armut, aus der jamerkeit dis gegenwirtigen ellends) Bl. 76r-82v = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegende) Bl. 82v-116r = 'Katharina von Alexandrien' (Prosalegende) Bl. 116v-119v = leer Bl. 120r-167v = Pseudo-Augustinus: 'Sermones ad Fratres in eremo', dt. Bl. 168r-191v = 'Vaterunserauslegung Sanctus Thomas' (dt.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 150 x 110 mm |
| Schriftraum | 95-100 x 65-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-21 |
| Entstehungszeit | 1464 (vgl. Bl. 75v) |
| Schreibsprache | bair.-österr. mit alem. Spuren (Miklau [1912] Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Fritz Miklau (1912); Richard Newald (1927) |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| cg, mt, August 2022 |

