Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2538

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Colmar, Stadtbibl., Ms. 269 (Kat.-Nr. 203)Codex146 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-34v = Marquard von Lindau: 'De anima Christi', dt.
Bl. 34v-36v = 'Tauler im Fegefeuer' 
Bl. 37r-46r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen: 'Vom Schicksal der Seele nach dem Tod'
Bl. 46r-47v = Gebet(e)
Bl. 48rv = leer
Bl. 49r-79r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen     
Bl. 80v-83r = Der von Winphen: 'Einen geistlichen boum ympfen' 
Bl. 87r-142v = 'Schwester Katrei' (K) 
Bl. 143r-145r = leer  
Bl. 145v = Federprobe

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum105 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20
Entstehungszeit15. Jh. (Schmitt S. 90)
Schreibsprachewestobd. (HSC)

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Auguste Jundt, Les amis de Dieu au quatorzième siècle, Paris 1879, S. 405-407 (Nr. III.2; Abdruck von 'Tauler im Fegefeuer'). [online]
  • Otto Simon, Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates "Schwester Katrei". Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Diss. Halle a.d. Saale 1906, S. 21-24. [online]
  • Pierre Schmitt, Manuscrits de la Bibliothèque de Colmar (Catalogue Général des Manuscrits des Bibliothèques Publiques de France 56), Paris 1969, S. 89f. (Nr. 203).
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 305.
  • Thomas Lentes, 'Tauler im Fegefeuer' oder der Mystiker als Exempel. Formen der Mystik-Rezeption in 15. Jahrhundert. Mit einem Anhang zum Sterbeort Taulers und Textabdruck, in: Contemplata aliis tradere. Studien zum Verhältnis von Literatur und Spiritualität. Festschrift für Alois Maria Haas zum 60. Geburtstag, hg. von Claudia Brinker, Urs Herzog, Niklaus Largier, Paul Michel, Bern 1995, S. 111-155, hier S. 120.
  • Les dominicaines d'Unterlinden [Ausstellungskatalog Colmar, musée d'Unterlinden, 10.12.2000 - 10.7.2001], Tome 2: Catalogue des œuvres, Paris 2001, S. 102 (Nr. 139) [Jeffrey Hamburger].
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 171 und 191. [online]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungLudwig Pfannmüller (1913)
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
sw, Juni 2022