Handschriftenbeschreibung 25597
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Herrnstein, Bibl. der Grafen Nesselrode, Hs. 192 [Verbleib unbekannt] | Codex | 96 Blätter |
Inhalt
| Bl. 88ra: Rezept in einem Hs.-Teil mit medizinischen Schriften Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 283) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 280 x 205 mm |
| Spaltenzahl | Bl. 21-96: 2 |
| Zeilenzahl | 44 |
| Schreibsprache | nd. |
| Schreibort | Lokalisierung von Teil 1 der Hs. in Norddeutschland oder Südengland (Bischoff 1998); Lokalisierung von Teil 2 der Hs. in Trier (Licht, S. 86) |
| Datierung der Hs. | Bl. 1-20: 2. Hälfte 9. Jh. oder 9./10. Jh.; Bl. 21-96: 12. Jh. (Bergmann/Stricker, S. 646) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext Lat. Salbenrezept mit inserierten und übergeschriebenen deutschen Wörtern |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Karl Christ (1909) |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

