Handschriftenbeschreibung 25665
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
München, Staatsbibl., Cgm 9646
| Codex | 331 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-106r = 'Thomas von Aquin' (Prosalegende Der almechtige got der in dem anfang) [Bl. 94v-106r Translatio, dt.] Bl. 107 = leer Bl. 108r-329v = Johannes Meyer: 'Vitas fratrum, Leben der Brüder Predigerordens' Bl. 330-331 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | ca. 230 x 165 mm |
| Schriftraum | 140-165 x 100-130 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19-23 |
| Besonderheiten | Schreiberinnennennung: Apolonia Kastner und Elisabeth Sighart aus dem schwäbischen Dominikanerinnenkloster Maria Medingen (Mödingen); ein altkolorierter Holzschntt (65 x 45 mm). |
| Entstehungszeit | 1528 (oder 1523?) |
| Schreibsprache | ostschwäb. |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Zisska & Lacher 2024, vor S. 1 [= 1 Seite, farbig], S. 4 [= 2 Seiten, farbig], S. 5 [= 1 Doppelseite, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Wolfgang-Valentin Ikas, Werner Hoffmann, Sine Nomine |
|---|
| Juli 2024 |

