Handschriftenbeschreibung 25715
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Privatbesitz, Antiquariat Karl & Faber, München, Nr. 1970/122,5 [Verbleib unbekannt]
| Codex | Noch 264 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 143 x 98 mm | ||
| Schriftraum | 90-100 x 65-70 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | anfangs 19-20, später bis 24 | ||
| Besonderheiten | für Engel von Trips geschrieben (vgl. Bl. 258r) | ||
| Entstehungszeit | Ende 15. Jh. (Karl & Faber S. 5) | ||
| Schreibsprache | ripuar. (?) (Karl & Faber S. 5) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Karl & Faber 1970, S. 5 (Blattausschnitt) [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1951) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| November 2016 |

