Handschriften­census

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 25861

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Halle (Saale), Universitäts- und Landesbibl., Ink Kr 944, EinbandmakulaturFragment1 unterer Querstreifen eines Doppelblattes
[b]Naumburg, Domstiftsbibl., Fragm. 21a/bFragment2 aneinander anschließende Querstreifen eines Doppelblattes

Inhalt 

'Jenaer Martyrologium'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <230-240> x 210 mm
Schriftraumca. <185> x 155 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. <37>
Besonderheitensechs Freiräume (37-47mm hoch) wohl für Bildstreifen
Entstehungszeitum 1300/Anfang 14. Jh. (Mackert bei Merten S. 35); 2. Viertel 14. Jh. (Eifler)
Schreibsprachethür. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 224)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
[aFarb-Abbildung des Fragments
[bMackert 2024, S. 541 (Abb. 10) [= recto, verso, farbig] [Quelle]
Literatur
(Hinweis)
  • Iryna Merten, Das Mitteldeutsche Martyrologium. Studien zu seiner Genese, seinen Tradierungsformen und seiner Rezeption, Diss. Jena 2011, S. 32-37 (mit Abdruck). [online]
  • Wolfgang Beck, Deutsche Literatur des Mittelalters in Thüringen. Eine Überlieferungsgeschichte (ZfdA. Beiheft 26), Stuttgart 2017, S. 118 (Anm. 465), 120.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,1/2 (Lanzelot - Legendare), München 2019, S. 224f. (Nr. 74.1.2). [online] [PDF online] [zur Beschreibung]
  • Matthias Eifler, Kleinsammlungen mittelalterlicher Handschriften in Ostdeutschland. Teil I: Mittelalterliche Handschriften und Fragmente in Sachsen und dem Leipziger Umland, Wiesbaden 2024, S. 7, 515-518.
  • Christoph Mackert, Handschriftenfragmente im Niemandsland zwischen Bibliothek und Universität. Ein Parcours zu verteilten Kompetenzen anhand einiger Beispiele aus der Arbeit des Leipziger Handschriftenzentrums, in: Wolfram-Studien XXVIII (2024), S. 437-469 und 524-541, hier S. 461f., 541.
  • Fragmentarium. Digital Research Laboratory for Medieval Manuscript Fragments. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen. [online] [Naumburg, Domstiftsbibl., Fragm. 21a/b]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Pieter Beullens
sw, Oktober 2025