Handschriftenbeschreibung 26065
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Troppau / Opava (Tschechien), Slezské Museum, Cod. RC-4
| Codex | 118 Blätter |
Inhalt
| liturgische Gesänge (überwiegend) zur Karwoche, lat., darin dt.: Bl. 105r-111r = 'O filii ecclesiae' / 'Homo, tristis esto' (lat. und dt.) Bl. 111v = 'Eya der grossen liebe' (Str. VIII, IX und X) Bl. 111v = 'In dulci iubilo' (lat.-dt.), 4 Strophen Bl. 118r = Geistliches Lied (Inc.: Nv bitte wir den heyligen geist) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 300 x 205 mm |
| Schriftraum | 220 x 165 mm (Bl. 97r-118v: 260 x 165 mm) |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | s. u. Erg. Hinweis |
| Versgestaltung | s. u. Erg. Hinweis |
| Besonderheiten | bis Bl. 111v durchweg mit Notation versehen (Rosmer S. 209) |
| Entstehungszeit | 15. Jh. (Rosmer S. 208) |
| Schreibsprache | ostmd. (böhm.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | zehn schwarze Vierliniensysteme pro Seite (Bl. 97r-118v: acht rote Fünfliniensysteme) |
| Gisela Kornrumpf (München), trk, Juni 2023 |
|---|

