Handschriftenbeschreibung 2607
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 153 x 120 mm |
|---|
| Schriftraum | 110 x 78 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 28 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 14. Jh. (Schneider [2005] S. 143) |
|---|
| Schreibsprache | oberalem. (Schneider [2005] S. 143) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Anton Schönbach, Predigtbruchstücke IV, in: ZfdA 24 (1880), S. 128-131 (mit Abdruck von [a]). [online]
- Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 35 (T 47).
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 4001-5247 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,7), Wiesbaden 1996, S. 508. [online]
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 143. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | [a] --- [b] --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die kodikologische Zusammengehörigkeit der beiden textlich unmittelbar aneinander anschließenden Doppelblätter war bisher nicht bekannt. Abfolge des Textes: Cgm 5250/7e, Bl. 1r/v + Cgm 5153k, Bl. 1r/v + mindestens ein fehlendes Doppelblatt + Cgm 5153k, Bl. 2r/v + Cgm 5250/7e, Bl. 2r/v. |
| Karin Schneider (Herrsching), April 2006 |