Handschriftenbeschreibung 26094
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Marburg, Staatsarchiv, Hr 21,2 | Fragment | 2 am Innenrand beschnittene Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 145 x [91] mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 18 |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Gisela Kornrumpf (München) briefl. am 11.4.2003: "Bl. 1 enthält Ps 37, (...) 10-21; Bl. 2 enthält Ps 50, (...) 11-21, worauf noch der Anfang des dt. 'Gloria patri' folgt. Die Blätter könnten aus einer kompletten Psalmenübersetzung stammen. Eher stammen sie aber wohl aus einer Überlieferung der 7 Bußpsalmen (Ps 6, 31, 37, 50, 101, 129, 142), die in Gebetbüchern, Stundenbüchern und in sonstigen verschiedensten Zusammenhängen überliefert sind. Dann wären beide Blätter nur durch 1 Blatt mit Ps 37,21 Ende und Ps 50,1-11 getrennt gewesen." |
| Juni 2019 |
|---|

