Handschriftenbeschreibung 26200
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bamberg, Bibl. des Histor. Vereins in der Staatsbibl., H. V. Msc. 363 | Codex | 328 Blätter |
Inhalt
| Andachtsbuch |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 107 x 81 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Zeilenzahl | 10-12 | ||
| Besonderheiten | eine Federzeichnung | ||
| Entstehungszeit | 1520 (vgl. Bl. 180r, 264r) | ||
| Schreibsprache | frk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 423) | ||
| Schreibort | Nürnberg (vgl. Bl. 180r, 264r) | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2019, Abb. 125 [= Bl. 299v, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| sw, Juni 2024 |
|---|

