Handschriftenbeschreibung 26308
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Princeton (New Jersey), University Libr., Princeton Collection, MS. 234
| Codex | I + 196 + I Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Gebetbuch, darin dt.: Bl. Ir, Ir = Inhaltsangabe (Nachtrag) Bl. Iv, Iv = leer Bl. 1r-v = Geistliche Betrachtung zum Pfingsttag Bl. 2-3v, 10r-89v, 106r-111v, 185r-196v = Gebete (dt./lat.), dazwischen: Bl. 195r = Brief an Euphemia Pirckheimer Bl. 6v-7v = Mariengebete und -hymnus (Regina coeli) Bl. 90r-105v = Hymnen und Gebete Bl. 103v = Nikolaus von Flüe: Reimgebet ('Klausens gewonlich bet') (ältere Fassung) Bl. 103v-105v = Kaspar Schatzgeyer: Gebet (Des schaczgers pater noster) Bl. 112r-125v = Bußpsalmen Bl. 126r-v = Gebete und Ablass Bl. 150v-184v = Geistliche Unterweisung Bl. 184v-185r = Tres veritates Gersonis, dt. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 101 x 74 mm |
| Schriftraum | 68-85 x 56-66 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-20 |
| Entstehungszeit | ca. 1510-1540 (Light S. 66) |
| Schreibsprache | ostobd. (HSC) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Max Schmitz |
|---|
| cb, Dezember 2020 |

