Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2636

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Wien, Hofbibliothek, Cod. Q 4793 [verschollen]CodexUmfang unbekannt

Inhalt 

'Nibelungenlied' (c)
'Laurin' (L17)

Kodikologie 

Beschreibstoffs. u. Ergänzender Hinweis
Blattgrößeunbekannt
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahlunbekannt
Zeilenzahlunbekannt
Strophengestaltungunbekannt
Versgestaltungunbekannt
Entstehungszeitvermutl. 14. Jh. (Menhardt S. 156); wohl 15. Jh. (Becker S. 159)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt S. 154-156)

Forschungsliteratur 

Abbildungen"Uns ist in alten Mären..." S. 201
Literatur
  • Wolfgang Lazius, Commentariorum Reipublicae Romanae illius in exteris provinciis bello acquisitis constitutae libri XII, Basel 1551, S. 1300 (mit Abdruck einzelner Passagen). [online]
  • Wolfgang Lazius, De gentium aliquot migrationibus, sedibus fixis, reliquijs, linguarumque initijs et immutationibus ac dialectis libri XII, Basel 1557, S. 353, 680-683, 707f., 757 (mit Abdruck einzelner Passagen). [online]
  • Adolf Holtzmann (Hg.), Das Nibelungenlied in der ältesten Gestalt mit den Veränderungen des gemeinen Textes, Stuttgart 1857, S. VIII (Nr. 20). [online]
  • Oskar Jänicke (Hg.), Biterolf und Dietleib. Laurin und Walberan mit Benutzung der von Franz Roth gesammelten Abschriften und Vergleichungen (Deutsches Heldenbuch I), Berlin 1866 (Neudruck Berlin/Zürich 1963), S. XXXVII, 232, 286. [online]
  • Georg Holz (Hg.), Laurin und der kleine Rosengarten, Halle a.d. Saale 1897, S. IIIf. [online]
  • Theodor Abeling, Das Nibelungenlied und seine Literatur (Teutonia 7), Leipzig 1907, S. 183-186 (mit Abdruck der bei Lazius wiedergegebenen Passagen). [online]
  • Hermann Menhardt, Die Nibelungenhandschrift c, der Laurin und die Historia Gothorum des Lazius, in: ZfdA 84 (1952/53), S. 152-158.
  • Willy Krogmann und Ulrich Pretzel, Bibliographie zum Nibelungenlied und zur Klage, 4., stark erweiterte Auflage (Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters 1), Berlin 1966, S. 19.
  • Michael S. Batts (Hg.), Das Nibelungenlied. Paralelldruck der Handschriften A, B und C nebst Lesarten der übrigen Handschriften, Tübingen 1971, S. 808.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 159f.
  • Joachim Heinzle, Mittelhochdeutsche Dietrichepik. Untersuchungen zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung (MTU 62), München 1978, S. 305.
  • Gerard Jaspers, Die deutschen Textfragmente in den lateinischen Werken des Wolfgang Lazius, in: Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 20 (1983), S. 56-73.
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 148.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 201f. (Nr. 199).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 230.
  • Elisabeth Lienert, Sonja Kerth und Esther Vollmer-Eicken (Hg.), Laurin, Teilbd. I: Einleitung, Ältere Vulgatversion, 'Walberan'; Teilbd. II: 'Preßburger Laurin', 'Dresdner Laurin', Jüngere Vulgatversion, Verzeichnisse (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 6/I-II), Berlin/Boston 2011, Teilbd. I, S. XXXVIIIf.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisLaut Lazius soll es sich um eine Pergament-Hs. handeln; der Wiener Handschriftenkatolog von 1576 weist sie dagegen als Papier-Hs. aus.
Januar 2012