Handschriftenbeschreibung 2645
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 234 x 165 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 164 x 115 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | meist 40, auch 31-42 |
|---|
| Besonderheiten | mindestens 2 Schreiber |
|---|
| Entstehungszeit | Anfang 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | westalem. mit md. Einschlag (els.?) oder südrheinfrk. auf alem. Grundlage (Wetzel S. 171) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|
| Literatur | - Arthur Rau, Bibliotheca Bodmeriana, Part I: Manuscripts, in: The Book Collector 7 (1958), S. 386-395, hier S. 389.
- Sigrid Krämer, Verbleib unbekannt. Angeblich verschollene und wiederaufgetauchte Handschriften, in: ZfdA 103 (1974), S. 118-123, hier S. 120 (Nr. IV,2).
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 440 (Nr. 348).
- René Wetzel, Deutsche Handschriften des Mittelalters in der Bodmeriana. Mit einem Beitrag von Karin Schneider zum ehemaligen Kalocsa-Codex (Bibliotheca Bodmeriana Kataloge VII), Cologny-Genève 1994, S. 170-173.
- Christa Bertelsmeier-Kierst, Die älteste Überlieferung des 'Schwabenspiegels', in: ZfdA 152 (2023), S. 440-472, hier S. 472.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die fehlenden Blätter enthielten vermutlich u.a. das 'Buch der Könige'. |