Handschriftenbeschreibung 2653
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Prag, Nationalbibl., Cod. XVI.G.23, Bl. 1-28 | Codex | 68 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-3v = 'Bartholomäus' ('Bairische Ausgangsfassung' A, in Auszügen) Bl. ? = Rezepte, lat. Bl. 5r-28r = 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (P2) Bl. 28v = 'Dreibrüdersegen' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 160 x 125 mm |
| Schriftraum | ca. 125 x 95 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 33 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt ('Dreibrüdersegen') |
| Entstehungszeit | 3. Viertel 14. Jh. (Schnell/Crossgrove S. 131) |
| Schreibsprache | ostmd. (Schnell/Crossgrove S. 131) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1905) |
| Mitteilungen von Michal Dragoun |
|---|
| Joachim Heinzle, cr, Februar 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

