Handschriftenbeschreibung 26792
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Luzern, Staatsarchiv, PA 1456/1679 | Codex | 23 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-5; II: Bl. 1-18) + 8 beigebundene Drucke |
Inhalt
| I: Rezepte zum Färben von Leder (fragm.) II: Bl. 1r-18 = Egenolf von Staufenberg: 'Peter von Staufenberg' [Druckabschrift] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 203 x 158 mm |
| Schriftraum | ca. 158 x 120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 26-29 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Besonderheiten | 18 Bildtituli, gefolgt von Leerräumen und dem Verweis auf ein Bild (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 114); Sammelband aus dem Besitz des Aegidius Tschudi (Domanski S. 55) |
| Entstehungszeit | II: nach 1483 |
| Schreibsprache | II: alem. Züge (Domanski S. 54) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Domanski 2023, S. 56 (Abb. 1f.) [= Bl. 1r, 3v, farbig] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Druckabschrift von GW 9242; aus der Druckvorlage wurden neben der Formatierung auch Bildtituli und Verweise auf Bilder übernommen (Domanski S. 54) |
| sw, März 2025 |
|---|

