Handschriftenbeschreibung 26795
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Theol. 4° 82 | Codex | I + noch 98 Blätter |
Inhalt
| Gebetbuch, lat.-dt.; darin: Bl. 1r-26r = Gebete für das Kirchenjahr. Nativitas domini - Corpus Christi Bl. 26r-67v = Gebete zu Heiligen sowie Marien- und Herrenfesten Bl. 68r-75r = Oratio Bl. 75v-95r = Ostergespräche in lat./nd. Mischprosa. Bl. 95v-98v Ausführliche Anweisungen zu den einzelnen Teilen einer Missa s. Trinitatis |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 140 × 105 mm |
| Schriftraum | 95 × 70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19 |
| Besonderheiten |
|
| Entstehungszeit | 15 Jh. (Stähli S. 116) |
| Schreibsprache | nd., ab Bl. 68r lat., Bl. 75v-95r lat./nd. Mischprosa (Stähli S. 116) |
| Schreibort | Nonnenkloster in Norddeutschland (wahrscheinlich Benediktinerinnenkloster Lüne) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Max Gleitsmann (1914) |
| Lucian Shepherd und Henrike Lähnemann (Oxford), März 2024 |
|---|

