Handschriftenbeschreibung 2694
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Manchester, John Rylands University Libr., Latin MS 95 | Codex | 186 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-2v = Beda: Auszüge aus verschiedenen computistischen Werken und einem medizinischen Werk, dt. Bl. 3r-5v = Kalender, lat. mit dt. Bezeichnung der Nacht- und Taglängen Bl. 6r-13v = Illustrationen Bl. 14r-186v = Psalter, lat., mit marginal eingetragen dt. gynäkologische Notizen |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 272 x 196 mm |
| Schriftraum | ca. 220 x 160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 36 |
| Besonderheiten | 34 Illustrationen zum Leben Christi |
| Entstehungszeit | 13. Jh. (Priebsch S. 189; Wolf S. 174); Anfang 14. Jh. (Bl. 1r-13v; Nachträge auf Bl. 14r-186v) (Priebsch S. 189; Wolf S. 174) |
| Schreibsprache | alem. (Priebsch S. 338) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 5v, Vorderdeckel] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | F. P. Pickering (1937) |
| März 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

