Handschriftenbeschreibung 26952
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Privatbesitz, Auktionshaus Christie's, London, Nr. 2024/13 [Verbleib unbekannt] | Codex | 204 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r = Monastische Erläuterungen, lat. und dt. Bl. 2r-7v = Calendarium Bl. 8r-12v = leer Bl. 13r-191v = Psalter, lat.-dt. Bl. 192r/v = leer Bl. 193r-201v = Anleitung zum Psalter Bl. 202r-204v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 212 x 143 mm |
| Schriftraum | 187 x 116 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 28 |
| Besonderheiten | Schreibernennung auf Bl. 191v: "per me Johannem Rasorem de Tann". Ein "Johannes Rasor de Nydemburgh" schrieb 1479 Danzig / Gdańsk, Bibl. der Poln. Akademie der Wissenschaften (BGPAN), Ms. Mar. F 171 (HSC-ID 6495). Ein "Johannes Rasor" nennt sich als Schreiber in der 2. Hälfte des 15. Jh.s auf Bl. 167v von München, Staatsbibl., Cgm 452 (HSC-ID 9723). |
| Entstehungszeit | 29.1.1468 (vgl. Bl. 191v) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= 5 Bilder] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| dk, Dezember 2024 |
|---|

