Handschriftenbeschreibung 27025
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Arolsen / Bad Arolsen, Waldeckische Hofbibl., IV Hs. 25 | Codex | 239 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift mit 'Gesta Romanorum' und 'Historia septem sapientum', darin dt.: Bl. 83vb = Epimythion (Sprichwort) zu einer Erzählung in den 'Gesta Romanorum' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament und Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 285 x 200 mm |
| Schriftraum | 200-210 x 135-140 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 29-43 |
| Besonderheiten | Besitzer der Handschrift war Ecke hermañus qvañt (Bl. 1r). Der Landauer Pfarrer Hermann Quandt hat sich 1531 mit 100 Gulden in das Kloster Volkhardinghausen eingekauft (Wiedemann S. 26). |
| Entstehungszeit | 2. Viertel 15. Jh. (Wiedemann S. 26) |
| Schreibsprache | md. (Wiedemann S. 26) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Die Handschrift enthält von der Hand des Landauer Pfarrers Hermann Quandt (Vorderspiegel bis Bl. 2r und hinterer Spiegel) sein Einkünfteverzeichnis aus der Zeit um 1515/1517 (Wiedemann S. 26f.) |
| Mitteilungen von Manfred Luckey |
|---|
| Jürgen Wolf, Mai 2025 |

