Handschriftenbeschreibung 2703
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 173 x 113 mm |
|---|
| Schriftraum | 130 x 90 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 26 |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 14. Jh. (Seidel S. 122) |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Wackernagel S. 11; Fleischer S. 16); bair. (Seidel S. 123) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Wackernagel, Über die mittelalterliche Sammlung zu Basel nebst einigen Schriftstücken aus derselben, Basel 1857, S. 10f., 15-17 (mit Abdruck). [online]
- Hermann Menhardt (Hg.), Das St. Trudperter Hohe Lied (Rheinische Beiträge und Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 21), Halle a.d. Saale 1934, S. 45.
- Wolfgang Frühwald, Der St. Georgener Prediger. Studien zur Wandlung des geistlichen Gehaltes (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 9 [133]), Berlin 1963, S. 21, 23f. mit Anm. 19.
- Wolfgang Fleischer, Untersuchungen zur Palmbaumallegorie im Mittelalter (Münchner Germanistische Beiträge 20), München 1976, S. 16.
- Kurt Otto Seidel, 'Die St. Georgener Predigten'. Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte (MTU 121), Tübingen 2003, S. 122f.
- Regina D. Schiewer und Kurt Otto Seidel (Hg.), Die St. Georgener Predigten (Deutsche Texte des Mittelalters 90), Berlin 2010, S. XXXIVf. [online]
- swisscollections. Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Carl Roth (1911) |