Handschriftenbeschreibung 2738
Aufbewahrungsort
Inhalt
| 'Benediktinerregel' ('Zürcher Benediktinerregel') |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|
| Blattgröße | 216 x 145 mm |
|---|
| Schriftraum | ? |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 26 |
|---|
| Entstehungszeit | 14./15. Jh. (Mohlberg S. 257) |
|---|
| Schreibsprache | alem. (Mohlberg S. 257; Schmidt S. 5-8) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften (Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich I), Zürich 1932-1952, S. 257, 396 (Nr. 563). [online]
- Konrad Schmidt, Vier deutsche Benediktinerregeln aus dem späten Mittelalter, Diss. Berlin 1969, S. 1-75 (mit Abdruck).
- Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 153 (Nr. 15).
- Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 170f. (Nr. 81).
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 148 (Nr. 124).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Emma Caflisch (1938) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juni 2014 |