Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2773

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 141CodexNoch 132 Blätter

Inhalt 

Albrecht: 'Jüngerer Titurel' (H)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße300 x 205-220 mm
Schriftraum220 x 145-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32-34
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungLangzeilen abgesetzt
BesonderheitenDie Handschrift ist teilweise verbunden
Entstehungszeit3. Viertel 14. Jh. (Zimmermann S. 311)
Schreibspracheschwäb. (Zimmermann S. 312)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Heinzle S. 30 [= Bl. 40v]
  • Nyholm Tafel I [= Bl. 2r]
Literatur
  • Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg (Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg I), Heidelberg 1887, S. 35 (Nr. 83). [MM online] [UB Heidelberg online]
  • Werner Wolf, Grundsätzliches zu einer Ausgabe des Jüngeren Titurel I, in: ZfdA 76 (1939), S. 64-113, hier S. 76-78. [online]
  • Werner Wolf (Hg.), Albrechts von Scharfenberg Jüngerer Titurel, Bd. I (Strophe 1-1957). Nach den ältesten und besten Handschriften (Deutsche Texte des Mittelalters 45), Berlin 1955, S. LXIII-LXV.
  • Walter Röll, Studien zu Text und Überlieferung des sogenannten Jüngeren Titurel (Germanische Bibliothek, 3. Reihe), Heidelberg 1964, S. 134-137.
  • Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, "Titurel". Abbildungen sämtlicher Handschriften mit einem Anhang zur Überlieferung des Textes im "Jüngeren Titurel" (Litterae 26), Göppingen 1973, S. XII, S. 30.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 128.
  • Kurt Nyholm (Hg.), Albrechts Jüngerer Titurel, Bd. IV (Textfassungen von Handschriften der Mittelgruppe) (Deutsche Texte des Mittelalters 79), Berlin 1995, S. VIII-XXV, Tafel I.
  • Karin Zimmermann unter Mitwirkung von Sonja Glauch, Matthias Miller und Armin Schlechter, Die Codices Palatini germanici in der Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. germ. 1-181) (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg VI), Wiesbaden 2003, S. 311-313. [online]
  • Joachim Bumke und Joachim Heinzle (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des 'Jüngeren Titurel'. Kritisch hg., übersetzt und kommentiert, Tübingen 2006, S. XI.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 961.
ArchivbeschreibungGünther Jungbluth (1937)
Januar 2023