Handschriftenbeschreibung 2778
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Cgm 132 | Codex | Noch 86 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-8r = 'Geistliche Minne' (gereimt) Bl. 8v-12v = 'Der Minnebaum' ('Arbor amoris'), dt. (m2) Bl. 12v-16r = David von Augsburg: 'Von der Anschauung Gottes' Bl. 16r-18r = David von Augsburg: 'Gebet Nr. 6' Bl. 18r-21v = 'Spiegel des geistlichen Lebens' Bl. 22r-24v = Traktat über das Gebet Bl. 24v-30v = 'Zehn Staffeln der Gottesliebe' / 'Predigt von der Minne zu Gott' Bl. 30v-38v = 'Baumgarten geistlicher Herzen' (Auszüge) (M4) Bl. 38v-40v = Vision des Evangelisten Johannes Bl. 40v-58v = David von Augsburg: 'Der Spiegel der Tugend' Bl. 58v-82v = David von Augsburg: 'Die sieben Vorregeln der Tugend' Bl. 82v-83r = 'Sprüche der fünf Lesemeister' Bl. 83v-84v = 'Vom Leiden (Ich hoher edeler got)' Bl. 84v-85r = Gebet bei Niederkunft einer Frau |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 110 x 80 mm |
| Schriftraum | ca. 80 x 60 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-20, zuletzt bis 25 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 1r-8r), sonst fortlaufend Prosa |
| Besonderheiten | 4 Hände (Bl. 1r-29r; Bl. 29v-57v; Bl. 58r-82v; Bl. 82v-85r) |
| Entstehungszeit | frühes 14. Jh. (Schneider [1987] S. 254) |
| Schreibsprache | ostmittelbair. (Schneider [1987] S. 254) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Erich Petzet (1912) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Februar 2025 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

