Handschriftenbeschreibung 2783
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
Aschaffenburg, Stiftsbibl., ohne Sign. [verschollen] (dazwischen München, Staatsbibl., ohne Sign.) | Fragment | 1 Doppelblatt und 2 kleine Stücke |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [208] x 165 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 170 x 120 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 32 und 34 |
|---|
| Besonderheiten | Farbige Schmuckinitialen; Überschriften in Goldbuchstaben |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte oder 2. Hälfte 14. Jh. (Reidemeister S. 30) |
|---|
| Schreibsprache | ostfrk. oder östl. Md. (Reidemeister S. 30) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Gerhard Reidemeister, Die Überlieferung des Seelentrostes, Teil I, Diss. Halle 1915, S. 30f. [online]
- Margarete Schmitt (Hg.), Der Große Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des vierzehnten Jahrhunderts (Niederdeutsche Studien 5), Köln/Graz 1959, S. 30*. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Conrad Borchling (1904) |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Nach Auskunft von Karin L. Kuhn, der Leiterin der Hofbibliothek Aschaffenburg, vom 16.7.2014 ist das Fragment im Bestand der Stiftsbibliothek leider noch nicht wieder aufgetaucht. |
| Mitteilungen von Karin L. Kuhn |
|---|
| Februar 2024 |