Literatur | - Karl Roth (Hg.), Deütsche Predigten des XII. und XIII. Jahrhundertes (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 11,1), Quedlinburg/Leipzig 1839, S. 1f. [online]
- Karl Roth, Denkmähler der deütschen Sprache vom achten bis zum vierzehnten Jahrhunderte, München 1840, S. XV, 96-102 (mit Abdruck von [b], Bl. 3-6). [online]
- Ludwig Ritter von Rockinger, Über ein Bruchstück aus dem Buche der Könige alter E, in: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, philos.-philol. und hist. Classe, Bd. 3 (Jg. 1873), München 1873, S. 448-452 (mit Textproben von [b], Bl. 1-2). [online]
- Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels XII (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 120, VII. Abhandlung), Wien 1890, S. 8f. (Nr. 238). [online]
- Ludwig Ritter von Rockinger, Berichte über die Untersuchung von Handschriften des sogenannten Schwabenspiegels XIV (Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 121, X. Abhandlung), Wien 1890, S. 49-51 (Nr. 378). [online]
- Konrad Beyerle, Ein neues Schwabenspiegelfragment, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 36 [49] (1915), S. 441-455 (mit Textproben von [e]). [online]
- Erich Petzet, Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,1), München 1920, S. 356f. [online]
- Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 184. [online]
- Gustav Homeyer, Die deutschen Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften. Neu bearbeitet von Conrad Borchling, Karl August Eckhardt und Julius von Gierke, Zweite Abteilung: Verzeichnis der Handschriften, bearbeitet von Conrad Borchling und Julius von Gierke, Weimar 1931, S. 26 (Nr. 122), S. 179f. (Nr. 803), S. 229 (Nr. 1014), S. 229 (Nr. 1015).
- Alfred Hübner, Vorstudien zur Ausgabe des Buches der Könige in der Deutschenspiegelfassung und sämtlichen Schwabenspiegelfassungen (Abhandlungen der Gesellschaft der Wiss. zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, III,2), Berlin 1932, S. 30.
- Karl August Eckhardt (Hg.), Studia iuris Suevici II: Schwabenspiegel Langform M (Bibliotheca rerum historicarum, Studia 5), Aalen 1971, S. 42-44.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. II: Beschreibung der Handschriften, Köln/Wien 1990, S. 390 (Nr. 196), S. 682 (Nr. 1045), S. 780 (Nr. 1307 und Nr. 1308), S. 783f. (Nr. 1320).
- Gisela Kornrumpf, Das 'Buch der Könige'. Eine Exempelsammlung als Historienbibel, in: Festschrift Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. von Johannes Janota u.a., Bd. I, Tübingen 1992, S. 505-527, hier S. 513f.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/1: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1085-1096.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters, Bd. III/2: Abbildungen der Fragmente, Köln/Wien 1992, S. 1647-1660, S. 1856-1863.
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 130f. [online]
- Edith Feistner, Deutsche Fragmente in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg, in: ZfdA 135 (2006), S. 1-12, hier S. 3, 10.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 131 (2014), S. 400-417, hier S. 413 (Nr. 1307).
|
---|