Literatur | - Karl Weigand, Zur altmitteldeutschen Evangelienharmonie, in: ZfdA 8 (1851), S. 258-274, hier S. 262f. [online]
- Max Rieger, Reste altdeutscher Handschriften zu Darmstadt, in: Germania 15 (1870), S. 203-206, hier S. 206 (Nr. 1). [online]
- Eduard Jacobs, Kleinere Mittheilungen aus den gräflich Stolbergischen Archiven zu Ortenberg und Gedern, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 19 (1872), Sp. 124-128, 145-151, 183-185, hier Sp. 184 (mit Textprobe von [b]). [online]
- Eduard Jacobs, Aus dem alten Passional. Konradsdorfer Bruchstücke, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 8 (1877), S. 39-59 (mit Abdruck von [a], [b], [c]). [online]
- F. W. E. Roth, Altdeutsche Handschriften der Bibliothek zu Darmstadt, in: Germania 32 (1887), S. 333-351, hier S. 346 [unter 3161 Nr. 3] und S. 349 [unter 3244 Nr. 26-27 (mit Textprobe)]. [online]
- Hans-Georg Richert (Hg.), Marienlegenden aus dem Alten Passional (Altdeutsche Textbibliothek 64), Tübingen 1965, S. XVII.
- Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 47f., 53f., 57, 123f.
- Kurt Hans Staub und Thomas Sänger, Deutsche und niederländische Handschriften. Mit Ausnahme der Gebetbuchhandschriften (Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt 6), Wiesbaden 1991, S. 142f. (Nr. 92). [online]
- Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 192 (Nr. 42).
- Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. CIVf.
|
---|