Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2992

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Königsberg, Staats- und Universitätsbibl., Hs. 2914 [verschollen]
(früher z.T. Hs. 2697 und Hs. 3050.6 und Hs. 3050.10)
Fragment82 Blätter

Inhalt 

'Passional' (Kg) [Bl. 1r-40v, 45r-78v, 79v-80r]
'Jüngeres (ostmitteldeutsches) Marienlob' (K) [Bl. 40v-42r]
Konrad von Würzburg: 'Die goldene Schmiede' (N) [Bl. 42r-44v]
'Katharina von Alexandrien' (Verslegende VII) [Bl. 79r-v]
'Zehn Gebote und Ägyptische Plagen' [Bl. 80r-82v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <485 x 350> mm
Schriftraum400-405 x 275-285 mm
Spaltenzahl3
Zeilenzahl60
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit2. Hälfte 14. Jh. (Päsler S. 152)
Schreibspracheostmd. (Ranke S. 303)

Forschungsliteratur 

AbbildungenPäsler S. 282 [= Bl. 2r], S. 283 [= Bl. 39v], S. 284 [=Bl. 80r]
Literatur
  • Emil Steffenhagen, Die altdeutschen Handschriften zu Königsberg, in: ZfdA 13 (1867), S. 501-574, hier S. 539-554 (Nr. XXXVIII) (mit Abdruck von Bl. 79 und Bl. 82). [online]
  • Friedrich Ranke, Eine neue Handschrift des gereimten Passionals, in: Königsberger Beiträge. Festgabe zur vierhundertjährigen Jubelfeier der Staats- und Universitätsbibliothek zu Königsberg Pr., hg. von Carl Diesch, Königsberg 1929, S. 301-316 (mit Teilabdruck von Bl. 41/42 und Bl. 80/81).
  • Edward Schröder, Aus der Buchgeschichte der sog. 'Goldenen Schmiede', in: Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, philol.-hist. Klasse, N.F. Fachgruppe IV, Bd. II,9, Göttingen 1939, S. 163-172, hier S. 167.
  • Hans-Georg Richert, Wege und Formen der Passionalüberlieferung (Hermaea N.F. 40), Tübingen 1978, S. 79-81.
  • Karl Bertau, Vorläufiges kurzes Verzeichnis der Handschriften der 'Goldenen Schmiede' des Konrad von Würzburg, in: Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, hg. von Dietmar Peschel (Erlanger Forschungen A 31), Erlangen 1983, S. 115-126, hier S. 119.
  • Peter Knecht, Untersuchungen zur Überlieferung der "Goldenen Schmiede" Konrads von Würzburg (Erlanger Studien 53), Erlangen 1984, S. 11.
  • Klaus Klein, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag, hg. von Peter Jörg Becker u.a. (Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz 10), Berlin 2000, Bd. I, S. 180-201, hier S. 192 (Nr. 37).
  • Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 152f., 282-284 (Abb. 22-24).
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 192. [online]
  • Annegret Haase, Martin Schubert und Jürgen Wolf (Hg.), Passional, Buch I: Marienleben, Buch II: Apostellegenden, 2 Bde. (Deutsche Texte des Mittelalters 91,1.2), Berlin 2013, Bd. I, S. XCIf.
ArchivbeschreibungLudwig Denecke (1937) [Gesamtbeschreibung für Hs. 2914]; Walther Maushake (1913) [Teilbeschreibung für Hs. 3050.6 = Dt. Fragm. 6]; Walther Maushake (1913) [Teilbeschreibung für Hs. 3050.10 = Dt. Fragm. 10]
Mitteilungen von Balázs J. Nemes, Sine Nomine
Barbara Stiewe, November 2023