Handschriftenbeschreibung 3005
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [210] x 300 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <280> x 197 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 2 |
|---|
| Zeilenzahl | ca. <35> |
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 14. Jh. (Pfeil S. 109) |
|---|
| Schreibsprache | mnd. (Pfeil S. 110) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Ulrich-Dieter Oppitz, Fragmente deutscher Rechtsbücher des Mittelalters, in: Sprache und Literatur des Mittelalters in den Nideren Landen. Gedenkschrift für Hartmut Beckers, hg. von Volker Honemann u.a. (Niederdeutsche Studien 44), Köln/Weimar/Wien 1999, S. 217-230, hier S. 219f.
- Ulrich-Dieter Oppitz, Ergänzungen zu "Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters", in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germ. Abt. 117 [130] (2000), S. 640-651, hier S. 645 (Nr. 669c).
- Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1.2), Halle a.d. Saale 2007, S. 109-111. [Bd.1 online] [Bd. 2 online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Brigitte Pfeil, Februar 2023 |