Handschriftenbeschreibung 3045
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
Privatbesitz, Johann Jakob Breitinger, Zürich [bereits seit 1776 verschollen] | Codex | noch 80 Blätter |
Inhalt
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|
Blattgröße | "klein Octav" (Bodmer/Breitinger Bl. *3r) |
---|
Schriftraum | unbekannt |
---|
Spaltenzahl | 2 |
---|
Zeilenzahl | 28 |
---|
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
---|
Entstehungszeit | Ende 14. Jh. (Bodemann/Dicke S. 435) |
---|
Schreibsprache | alem. (Bodemann/Dicke S. 435) |
---|
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|
Literatur | - [Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger] (Hg.), Fabeln aus den Zeiten der Minnesänger, Zürich 1757 (Nachdruck Leipzig 1973) (mit Abdruck). [online]
- Franz Pfeiffer (Hg.), Der Edelstein von Ulrich Boner (Dichtungen des deutschen Mittelalters 4), Leipzig 1844, S. 186. [online]
- Johannes Crueger, Miscellen zur Geschichte der deutschen Philologie 5-6, in: AfdA 11 (1885), S. 179f. (Nr. 6). [online]
- Ulrike Bodemann und Gerd Dicke, Grundzüge einer Überlieferungs- und Textgeschichte von Boners 'Edelstein', in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 424-468, hier S. 435.
- Kattrin Schlecht, Fabula in situ. Äsopische Fabelstoffe in Text, Bild und Gespräch (Scrinium Friburgense 37), Berlin/München/Boston 2014, S. 158f.
|
---|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Joachim Heinzle, November 2014 |