Handschriftenbeschreibung 3047
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Straßburg, Stadtbibl., ohne Sign. (1) [verbrannt]
| Codex | Der Umfang der aus zwei Teilen zusammengebundenen Handschrift ist nicht bekannt |
Inhalt
Boner: 'Edelstein' (S1 [G]) Freidank (Grimm N = Bezzenberger Nr. 14) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | Folio (Oberlin S. 2; Pfeiffer S. 187) |
Schriftraum | unbekannt |
Spaltenzahl | unbekannt |
Zeilenzahl | unbekannt |
Versgestaltung | vermutlich abgesetzt |
Besonderheiten | Nach Oberlin waren die Boner-Fabeln illustriert (S. 2: "picturis rudioribus"). Auffällig ist aber, daß sowohl Scherz als auch Pfeiffer, die die Hs. nachweislich im Original benutzt haben, die Illustrierung der Hs. nicht für erwähnenswert halten. |
Entstehungszeit | Boner: Ende 15. Jh. (Pfeiffer S. 187) |
Schreibsprache | alem. (Bodemann/Dicke S. 433) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | --- |
---|---|
Literatur (in Auswahl) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Ergänzender Hinweis | Eine Abschrift Uffenbachs aus der 1. Hälfte des 18. Jh.s befindet sich jetzt wieder in Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. germ. 35 [vgl. Archivbeschreibung: Emil Henrici (1911) 3 Bll.]; diese Hs. enthält: Teil A: S. 1-180 den Druck von Joh. G. Scherz (s.o.; mit handschriftlichen Korrekturen) S. 181-363 die Abschrift der restlichen (nicht von Scherz abgedruckten) Boner-Fabeln Teil B (mit separater Seitenzählung): S. 1-252 die Abschrift des Freidank aus der Scherzschen Hs. S. 254-299 die Abschrift des lat.-dt. Freidank aus der verbrannten Hs. Straßburg, Seminarbibl., Cod. C. VI. 7 |
Mitteilungen von Sine Nomine |
---|
Barbara Stiewe / Joachim Heinzle, November 2015 |
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.